Einkaufsfactoring
Lieferantenfactoring entlastet Kreditlinien, setzt aber ein Rückversicherungslimit in Höhe der gewünschten Finanzierungslinie auf das eigene Unternehmen voraus.
Einkaufsfactoring - Lieferantenfactoring - Erklärung:
Beim Einkaufsfactoring übernimmt der Factor den sofortigen Rechnungsausgleich gegenüber Ihrem Lieferanten, Zulieferer oder Subunternehmer und räumt Ihnen gegenüber eine Zahlungszielverlängerung bis zu 120 Tagen ein.
Somit binden Forderungen aus Einkauf, Materialbestellung oder Dienstleistung Dritter zunächst kein eigenes Kapital oder schmälern die Liquidität des Unternehmens. Kontokorrentlinien werden entlastet und Sie können zusätzliche Aufträge oder Projekte aus dem eigenen Cash Flow realisieren.
Das Rückversicherungslimit eines Warenkreditversicherers auf Ihr eigenes Unternehmen bildet üblicher Weise die Obergrenze der Finanzierungslinie. Im Gegensatz zum Reverse Factoring wird keine Dreiervereinbarung mit Ihrem Lieferanten geschlossen. Dieser muss der Nutzung somit nicht zustimmen.
Hinweis: Wir bieten derzeit KEIN Einkaufsfactoring an.
Anbieter - Vorteile - Nutzen:
Aktuell bieten ca. 30 Factoring Gesellschaften in Deutschland ein Lieferantenfactoring als eine Variante der Einkaufsfinanzierung an. Über FPM-Factoring können Sie auch einzelne Lieferantenforderungen gegen Ihr Unternehmen, nur bei Bedarf, verkaufen. Fragen Sie uns gerne nach den Voraussetzungen hierfür.
Im Vergleich zum Kontokorrentkredit brauchen Sie beim Einkaufsfactoring keine banküblichen Sichehrheiten zu stellen. Weitere Vorteile beim Einkaufsfactoring sind neben der Schonung eigener Kreditlinien die Flexibilität für den Unternehmer. Sie nutzen diese Finanzierung immer dann, wenn eine Lieferanten-Vorfinanzierung gewünscht wird oder ein größerer Auftrag vorfinanziert werden soll.
Kosten Berechnung:
Die Kosten des Einkaufsfactoring richten Sie nach der Bonität Ihres Unternehmens, dem jährlichen Einkaufsvolumen, dem gewünschten Zahlungsziel, sowie den nachfolgend aufgeführten Parametern.
Die nominale Factoringgebühr kann zwischen 0,20 - 1,50 % betragen, exkl. Zins und möglicher Nebenkosten (je nach Anbieter). Einen Großteil der Kosten refinanzieren Sie durch die Erzielung von Skontoerträgen, sofern diese verhandelbar sind.
Unser Tipp: Wir empfehlen zunächst den factorablen Forderungsbestand zu cashen, da dies in aller Regel preiswerter ist. Die dann noch verbleibende Liquiditätslücke schließen Sie mit der Einkaufsfinanzierung oder dem Unternehmerkredit, ohne dingliche Sicherheiten.
Finetrading und Einkaufsfinanzierung nutzen Sie, wenn Sie einen einmaligen Material- oder Wareneinkauf vorfinanzieren möchten oder nicht über eine ausreichende Kapitaldienstfähigkeit erwirtschaften.
Nach Zusendung des Anfrageformulars werden wir Ihnen die für Ihr Unternehmen in Frage kommenden Möglichkeiten gerne prüfen und Ihnen entsprechende Angebote ausarbeiten.