Reverse Factoring
Reverse Factoring finanziert den Waren- und Materialeinkauf von Unternehmen vor. Sie schonen eigene Kreditlinien und generieren zusätzliche Skontoerträge.
Reverse Factoring - Erklärung und Funktion
Beim Reverse Factoring, auch Einkaufsfactoring bezeichnet, verkaufen Sie Forderungen Ihrer Lieferanten gegen Ihr Unternehmen an einen Factor. Dieser begleicht die Forderung des Lieferanten gegenüber Ihrem Unternehmen sofort nach Rechnungsfreigabe. Sie erhalten wiederum vom Reverse Factor ein Zahlungsziel von bis zu 120 Tagen um Ihre Forderung zu begleichen.
Diese Art der Vorfinanzierung erfolgt generell in Abstimmung mit dem jeweiligen Lieferanten, dieser muss dem Rechnungsausgleich durch den Factor in einer sogenannten Dreier-Vereinbarung schriftlich zustimmen. Verhandelte Skonti, Bonifikationen oder Rückvergütungen verbleiben in Ihrem Unternehmen.
Der Lieferant profitiert von der Zahlungsgarantie des Factors. Der Besteller schont eigene Liquidität durch die verlängerten Zahlungsziele und kann dennoch zusätzliche Rabatte oder Skontoerträge erzielen.
Kosten Berechnung:
Factoringgebühr und Zins richten sich nach Einkaufsvolumen, Bonität, Ertragslage und dem von Ihnen gewünschten Zahlungsziel. Die Gesamtkosten beim Reverse Factoring liegen in aller Regel über denen eines klassischen Debitoren-Factoring, da der Factor die Lieferantenrechnung sofort mit 100% bezahlt und im Gegensatz zum klassischen Factoring keinen Sperrbetrag einbehält. Die Kosten berechnen sich aus nachfolgenden Parametern.
Anbieter & Anforderungen:
Nur wenige Factoringgesellschaften bieten Reverse Factoring für den kleineren Mittelstand an oder nur in Verbindung mit einen Debitoren Factoring. Die zu finanzierenden Lieferantenrechnungen (Einkaufsvolumen) sollten 2 Mio. € p.a. nicht unterschreiten.
- Ihr Unternehmen ist mind. 3 Jahre operativ tätig, Crefo Index < 300
- gute Ertragslage, Bonität und Eigenkapitalausstattung
- Rückversicherungsfähigkeit Ihres Unternehmens in Höhe der gewünschten Finanzierungslinie
- Vorzufinanzierendes Einkaufsvolumen je Lieferant beträgt mind. 250 TEUR p.a.
Alternativen zum Reverse Factoring:
Wir prüfen auf Wunsch alternativ zum Reverse Factoring die Einkaufsfinanzierung und/oder den Unternehmerkredit. Hier ist die Beantragung deutlich unkomplizierter, eine Zustimmung des Lieferanten ist nicht erforderlich und die Kosten beim Unternehmerkredit fallen erheblich geringer aus.
Finetrading und Einkaufsfinanzierung eignen sich, wenn Sie Flexibilität bei der Vorfinanzierung Ihrer Lieferantenrechnungen wünschen oder Ihr Einkaufsvolumen weniger als 2 Mio. € p.a. beträgt.
Der Unternehmerkredit bietet die optimale Lösung, wenn Sie Preisstabilität wünschen, Lieferanten mit Vorkasse zahlen müssen (z.B. Asien) und dauerhaft Kosten sparen möchten.
Sprechen Sie uns gerne auf den Finanzierungsbedarf Ihres Unternehmens an. Wir werden die für Sie in Frage kommenden Möglichkeiten einer Lieferantenfinanzierung gerne prüfen.