Factoring oder Kontokorrentkredit?
Factoring bietet im Vergleich zum Kontokorrent eine höhere Liquidität, verbessert das Rating, erfordert keine Sicherheiten und erhöht die Eigenkapitalquote.
Factoring und Kontokorrentkredit im Vergleich:
Der Unternehmer vergleicht oftmals nur die Kosten eines Kontokorrentkredits mit denen des Factorings. Auf Grund sehr unterschiedlicher Leistungen, Funktionen und Besicherungsanforderungen stellen wir Ihnen die wesentlichen Merkmale und Unterschiede gerne heraus.
Factoring Vorteile:
Der größte Vorteil beim Factoring im Vergleich zur Kontokorrentlinie oder Bankkredit liegt darin, dass die durch den Forderungsverkauf zugeführte Liquidität nicht irgendwann zurückgeführt werden muss.
- Es sind keine banküblichen Sicherheiten erforderlich.
- Die Finanzierungslinie wächst bei steigenden Umsätzen automatisch mit.
- Sie sind vor Forderungsausfällen geschützt.
- Der Forderungsverkauf erhöht das Eigenkapital (Rating-Verbesserung).
Die Nutzung eines Kontokorrentkredits verschlechtert das Banken-Rating. Beim Forderungsverkauf tritt der gegenteilige Effekt ein, die Bilanzkennzahlen verbessern sich.
Idealer Weise wird die Forderungsfinanzierung als Ergänzung zum Kontokorrentkredit genutzt. Mit der nicht für das Tagesgeschäft benötigten Liquidität fahren Sie Ihre Kontokorrentlinien zurück und reduzieren Ihre Zinsbelastung. Der Factoring-Rechner berechnet die Finanzierungskosten von Factoring und Kontokorrent oder Darlehen im Vergleich.
In unserer Ertragswertberechnung erhalten Sie eine aussagefähige Ausarbeitung Ihrer Kosten, Nutzen und möglichen Factoring-Erträge auf Basis Ihrer Unternehmensdaten.