Ultimo-Factoring
Mit Ultimo Factoring verkaufen Sie ein Forderungspaket zum Bilanzstichtag, verkürzen die Bilanz und verbessern Ihrer Eigenkapitalquote.
Was ist Ultimo Factoring?
Mit Ultimo-Factoring nutzen Sie den einmaligen Forderungsverkauf ganz gezielt zur Optimierung Ihrer Bilanzstruktur. Dabei verkauft das Unternehmen ein Forderungspaket einmalig zu einem vorher festgelegten Stichtag an den Factor. In aller Regel erfolgt der Forderungsverkauf zum Bilanzstichtag.
Ultimo-Factoring, auch als Bilanz-Factoring bezeichnet, wird primär zur Verbesserung der Bilanzkennzahlen und zur Ratingverbesserung genutzt. Dies wird durch einen Bilanz verkürzenden Effekt erreicht (s. Beispiel).
Entsprechend des gewünschten Liquiditätsbedarfs können Sie dem Factor alle oder Forderungen ausgesuchter Debitoren zum Bilanzstichtag andienen. Für betriebswirtschaftlich gut aufgestellte Unternehmen (Bonität, Ertrag) können wir den Forderungsverkauf auch als Stilles Factoring, ohne Offenlegung an die Debitoren, darstellen.
Was ist Ultimo Factoring? Funktion, Nutzen & Effekte
Sie verkürzen Ihre Bilanzsumme und erhöhen Ihre Eigenkapitalquote zum Bilanzstichtag. Ihr Banken-Rating verbessert sich, was sich auf die Höhe zukünftiger Zins- und Kapitalkosten positiv auswirkt. Sie optimieren eigene Wirtschaftsauskünfte z.B. bei Euler Hermes oder Creditreform und können so z.B. das Rückversicherungslimit Ihres Unternehmens erhöhen.
Bilanzverkürzung mit Ultimo Factoring - Beispiel
Wie funktioniert Bilanzverkürzung durch Factoring? In folgendem Beispiel erhält der Unternehmer durch den Forderungsverkauf einen Liquiditätszufluss i.H.v. 300 T€. Das durch Factoring zufließende Kapital i.H.v. 300T€ wird verwendet um Kreditoren Verbindlichkeiten (offene Lieferanten Rechnungen) um 200T€ und Bankverbindlichkeiten um 100 T€ zu tilgen.
Die Bilanzsumme verkürzt sich hiermit auf 400 T€, wodurch die Eigenkapitalquote (Berechnung = Kapital/Bilanzsumme) von 14,29% auf 25% erhöht wird. Factoring reduziert Bilanzpositionen auf der Aktiv- und Passivseite einer Bilanz. Diesen Effekt bezeichnet man als Bilanzverkürzung. Die Bilanzpositionen sind zum besseren Verständnis vereinfacht dargestellt.
Bilanz OHNE Factoring Nutzung | |||
Aktiva | Passiva | ||
Anlagevermögen | 200.000 € | Bankverbindlichkeiten | 200.000 € |
Sonstige Aktiva | 200.000 € | Sonstige Passiva | 200.000 € |
Forderungen Debitoren | 300.000 € | Verbindlichkeiten Kreditoren | 200.000 € |
Kapital | 100.000 € | ||
Bilanzsumme | 700.000 € | 700.000 € | |
vor Bilanzverkürzung | Eigenkapitalquote = 14,29% | (= Kapital/Bilanzsumme) | |
Bilanz MIT Factoring Nutzung | |||
Aktiva | Passiva | ||
Anlagevermögen | 200.000 € | Bankverbindlichkeiten | 100.000 € |
Sonstige Aktiva | 200.000 € | Sonstige Passiva | 200.000 € |
Forderungen an Factor | 0 € | Verbindlichkeiten Kreditoren | 0 € |
Kapital | 100.000 € | ||
Bilanzsumme | 400.000 € | 400.000 € | |
nach Bilanzverkürzung | Eigenkapitalquote = 25,00% | (= Kapital/Bilanzsumme) |
Bei der Erläuterung handelt es sich in keinster Weise um eine steuerliche oder rechtliche Beratung. Zu steuerlichen Fragen halten Sie bitte Rücksprache mit dem Steuerberater Ihres Vertrauens.
Anbieter und Kosten Kalkulation
Es gibt nur wenige Factoringgesellschaften, die Ultimo-Factoring anbieten. Diese Factoring Varianten kann, je nach Anbieter, ab einem Forderungsbestand von 500 T€ - 2.0 Mio. € genutzt werden. Die Kosten im Vergleich zu klassischen Factoring Variante können günstiger ausfallen, da in aller Regel größere Forderungspakete verkauft werden. Anstatt der sonst allgemein üblichen Factoringgebühr wird meist eine einmalige Strukturierungsgebühr (zzgl. Zins) berechnet. Wir stellen Ihnen nach Auswertung der betriebswirtschaftlichen Daten Anbieter und Konditionen in einem transparenten Kosten-Vergleich vor.
Gebühren Beispiele für Ultimo Factoring
Folgende Angebote zeigen Beispiel Konditionen für Ultimo Factoring im 1- oder 2-Vertragsmodell. Die Zinskosten wurden für Ø 45 Tage Forderungslaufzeit berechnet. Die Strukturierungsgebühr wird nach dem Bearbeitungsaufwand (Anlegen und Übermittlung der Debitoren und Rechnungen, evtl. Kosten einer Warenkreditversicherung, etc.) kalkuliert.
Factoring Umsatz p.a. | 14.0 Mio. € | 26 Mio. € | 42 Mio. € | 68 Mio. € |
Zinssatz p.a. | 1,75% | 1,65% | 1,35% | 1,25% |
Ø Liquiditätszufluss | 1.75 Mio. € | 3.25 Mio. € | 5.25 Mio. € | 8.5 Mio. € |
Strukturierungsgebühr | 20.000 € | 22.500 € | 25.000 € | 30.000 € |
Zinskosten für 45 Tage | 3.828 € | 6.703 € | 8.859 € | 13.281 € |
Saldo aus FG & Zins p.a. * | 23.828 € | 29.203 € | 33.859 € | 43.281 € |
Kosten in % vom Umsatz ** | 0,17 % | 0,11 % | 0,08 % | 0,06% |
Stand der Konditionen: 01.12.2021 / * Konditionen ohne Berücksichtigung einer möglichen Mindestgebühr (Anbieter abhängig), Euro-Beträge kfm. gerundet / ** Erlösschmälerung in % vom Umsatz / ► Die dargestellten Konditionen stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Angebote werden auf Basis der betrieblichen Parameter eines Unternehmens kalkuliert.
Voraussetzungen und Anforderungen
Die Voraussetzungen für Ultimo-Factoring sind neben einem Anbieter spezifischen Mindestforderungsbestand die gleichen, wie bei allen anderen Factoring Varianten.
- Ertragslage und Wirtschaftsauskünfte Ihres Unternehmens sind positiv.
- Die Restlaufzeit Ihrer Forderungen beträgt max. 90 - 120 Tage.
- Der Forderungsbestand sollte mind. 500 TEUR betragen.
- Branchen übliche Liefernachweise / Abnahmeprotokolle zu den Forderungen liegen vor.
- Die Kunden haben Ihren Firmensitz in Deutschland oder EU.
- Die Debitoren sind rückversicherungsfähig.
- Die Forderungen sind frei von Rechten Dritter (es besteht keine Forderungszession).
Sprechen Sie uns gerne auf die für Ihr Unternehmen in Frage kommenden Möglichkeiten an. Für ein weiterführendes Gespräch, auch mit Ihrem WP / Steuerberater, stehen wir gerne zur Verfügung.