Factoring Varianten in der Übersicht
Die Wahl der Factoring Variante hat entscheidenden Einfluss auf die Kosten. Lernen Sie unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten, je nach Anforderung, kennen.
Auf über 40 verschiedene Factoringarten können mittelständische Unternehmen zugreifen. Diese Auswahl gewährleistet, dass Sie den Forderungsverkauf individuell auf Ihren tatsächlichen Bedarf abstimmen können.
Sie verkaufen Forderungen aller Kunden (Gesamtumsatz) oder ausgesuchter einzelner Debitoren, deren Rechnungen dann aber fortlaufend. Sie nutzen Factoring nur für inländische oder nur für Kunden im Ausland (Exportfactoring). Bei einigen Anbietern können Sie auch Einzelforderungen in den Ankauf bringen.
Je nach Kundenstruktur, Zahlungsverhalten der Debitoren und dem gewünschten Liquiditätsbedarf, können Unternehmer sehr unterschiedliche Factoringarten nutzen. Selektives Factoring ist die beliebteste Form des Forderungsverkaufs, da hier nur Forderungen ausgesuchter Kunden verkauft werden. Dies sind dann meist Debitoren mit langen Zahlungszielen oder hohen Rechnungsbeträgen.
Zur temporären Liquiditätsschöpfung zum Geschäftsjahresende nutzen Sie Bilanzfactoring. Dabei wird einmalig zum Bilanzstichtag ein Forderungspaket mit dem Ziel der Bilanzoptimierung verkauft.
Wir stellen Ihnen nachfolgend die klassischen und meist genutzten Factoring Varianten mit einer kurzen Erklärung vor. Darüber hinaus erhalten Sie Branchenlösungen, z.B. für Unternehmen, die mit Teil- und Abschlagszahlungen oder auf Basis von Werkverträgen (z.B. Maschinenbau, Anlagenbau, IT Dienstleister, Zeitarbeit) arbeiten.
Factoring Varianten Übersicht
Nachfolgendes Schaubild soll Ihnen eine erste kurze Kurzbeschreibung über Merkmale und Funktionen der wichtigsten Factoring Arten und Finanzierungsmöglichkeiten des Umlaufvermögens vermitteln.
Echtes Factoring beeinhaltet grundsätzlich eine Forderungsausfallversicherung, sofern der Debitor rückversicherungsfähig ist. Eine schon bestehende eigene Kreditversicherung kann selbstverständlich in den Factoringvertrag eingebunden werden (2-Vertragsmodell), was wiederum die Factoringebühr reduziert.
Alle Factoringvarianten beinhalten grundsätzlich eine Forderungsausfallversicherung (echtes Factoring), sofern der Debitor rückversicherungsfähig ist. Eine schon bestehende eigene Kreditversicherung kann selbstverständlich in den Factoringvertrag eingebunden werden (2-Vertragsmodell), was wiederum die Factoringebühr reduziert.
Factoring Arten - Merkmale, Definition & Erklärung:
Full Service Factoring
Beim Full Service Verfahren werden Debitorenmanagement, Mahn- und Inkassowesen vom Factor übernommen. Da der Forderungsverkauf offen erfolgt, wird dieser dem Debitor gegenüber offen gelegt. Die Gebühren bewegen sich im Mittelfeld.
Ausschnittsfactoring
Der selektive aber fortlaufende Forderungsverkauf ausgesuchter Debitoren schließt z.B. Schnell- und Skontozahlern oder Debitoren mit Abtretungsverboten aus. Auf Grund der Debitorenkonzentration empfehlen wir die Auswahl von mind. 3-5 Debitoren. Günstige Angebote hierzu erhalten Sie schon ab 400 TEUR Factoringumsatz pro Jahr.
Inhouse Factoring
Mahnwesen und Debitorenmanagement verbleiben beim Inhouse Verfahren im Unternehmen. Der Factor setzt eine professionelle Buchhaltung und einen Jahresumsatz von mind. 500 TEUR. Von allen Factoring Varianten entstehen hier die geringsten Kosten. (Anmerkung: Smart Factoring ist eine Abwandlung Inhouse Verfahrens).
Stilles-Factoring
Der Forderungsankauf erfolgt verdeckt und wird dem Debitor gegenüber nicht offen gelegt. Somit verbleibt auch das Debitorenmanagement im Unternehmen. Bei allen Anbietern sind eine gute Ertragslage, Eigenkapitalquote und positive Wirtschaftauskünfte Voraussetzung zur Nutzung des Stillen Verfahrens.
Ultimo-Factoring
Ultomi-Factoring bezeichnet man den einmaligen Forderungsverkauf zum Bilanzstichtag. Bei guter Bonität kann dies ohne Information an die Debitoren geschehen (s. Stilles Factoring). Effekte sind die Erhöhung der Eigenkapitalquote, Optimierung der Bilanzkennzahlen und Verbesserung des Banken Rating.
VOB-Factoring | Forderungsverkauf Handwerk
Hier werden Forderungen aus dem Handwerk und Baunebengewerbe verkauft, obwohl diese Leistungen nach VOB / VOL oder HOAI erbringen. Ebenfalls verkauft werden können Rechnungen mit Teil- und Abschlagszahlungen, sowie an private Auftraggeber.
Smart-Factoring
Beim Smart-Factoring wird Factoringgebühr nur auf die Finanzierungslinie kalkuliert. Sollten Ihre Umsätze steigen, erhöht sich die Factoringgebühr nicht. Für Unternehmen von 500 T€ - 10. Mio. € Jahresumsatz ist dies eine der günstigsten Varianten am Markt. Smart-Factoring wird als Selektives-, Inhouse- und Stilles Factoring angeboten.
Einzelfactoring
Der Verkauf einzelner (nicht überfälliger) Forderungen macht betriebswirtschaftlich nur bei höheren Rechnungsbeträgen Sinn. Wir empfehlen aus Kostengründen immer mindestens 3-5 Debitoren zum Forderungsankauf auszuwählen (Ausschnittsfactoring) und diese fortlaufend in den Ankauf zu bringen.
Exportfactoring
Der Forderungsverkauf wird auf Debitoren mit Sitz im Ausland beschränkt, inländische Kunden werden ausgeschlossen. Je nach Anbieter können auch einzelne ausländische Debitoren gefactort werden ab einem Forderungsbestand von 50 TEUR. Bei guter Bonität des Abnehmers sind Zahlungsziele bis zu 150 Tagen möglich.
E-Commerce Factoring für den B2C Online Handel
E-Commerce Factoring nutzen Online Händler meist in Verbindung mit einer Payment Lösung. Da der Kauf auf Rechnung bei Privatkunden immer beliebter wird, kann der Online Händler die Zahlungen durch das Factoring abgesichern und seine Wettbewersfähigkeit steigern.
Factoring für Privatkunden ohne Online Handel
Handwerksbetriebe, Werkstätten und zahlreiche Dienstleister können Privatkunden duch B2C-Factoring auf Rechnung beliefern. Je nach Branche und Geschäftsmodell kann der Forderungsverkauf auch im stillen Ankauf mit bis zu 100% Sofortauszahlung erfolgen.
Einkaufsfactoring
Das Einkaufsfactoring unterscheidet sich kaum von der Einkaufsfinanzierung, außer dass hier Forderungen von ausgesuchten Lieferanten fortlaufend angekauft werden. Das Lieferanten Factoring hat auf Grund geringerer Anforderungen das Reverse Verfahren als Finanzierungsinstrument ersetzt.
Reverse Factoring
Beim Reverse oder Einkaufsfactoring werden Ihre Lieferantenrechnungen bis zu 150 Tagen vorfinanziert. Das eigene Unternehmen muss in Höhe der Finanzierungslinie rückversicherungsfähig sein. Eine Voraussetzung ist ein Mindesteinkauf von ca. 2 Mio. € p.a. je Lieferant und ein Gesamteinkauf von ca. 4 - 5 Mio. EUR p.a.
Modulares Factoring
Beim modularen Factoring nutzen Sie Factoring in Kombination mit der Einkaufsfinanzierung. Der Factor übernimmt neben der Finanzierung das Mahnwesen und den Forderungsausfallschutz der Debitoren.
Teil-Stilles Verfahren
Das ist ein Kombination aus offenem und stillen Ankauf. Debitoren mit Abtretungsverboten werden verdeckt, alle anderen mit Offenlegung angekauft. Im Gegensatz zum reinen stillen Factoring wird auf den dort erforderlichen Prämienzuschlag in aller Regel verzichtet.
Kosten Beispiele für Inhouse und Stilles Factoring
Wir stellen Ihnen einige für unsere Kunden verhandelte Factoring Angebote der letzten Wochen für Inhouse und Stilles Factoring günstiger Anbieter bei guter Bonität vor. Die Konditionen wurden für Dienstleister, Handelsunternehmen und produzierendes Gewerbe kalkuliert. Die Factoring Kosten für Branchen mit Leistungen nach VOB (z.B. Handwerker, Anlagen- und Maschinenbauer) fallen auf Grund der höheren Gewährleistungsfristen etwas höher aus.
Factoring Umsatz p.a. | 2.8 Mio. € | 6.0 Mio. € | 14 Mio. € | 42 Mio. € |
Factoringgebühr | 0,62% | 0,35% | 0,16% | 0,12% |
Zinssatz p.a. | 2,25% | 1,65% | 1,45% | 1,20% |
Ø Liquiditätszufluss | 240 T€ | 580 T€ | 1.6 Mio. € | 4.0 Mio. € |
Factoringgebühr p.a. | 17.360 € | 21.000 € | 22.400 € | 50.400 € |
Zinskosten p.a. | 5.400 € | 9.570 € | 23.200 € | 48.000 € |
Saldo aus FG & Zins p.a. * | 22.760 € | 30.570 € | 45.600€ | 98.400 € |
rechnerische mtl. Kosten * | 1.897 € | 2.548 € | 3.800 € | 8.200 € |
Kosten in % vom Umsatz ** | 0,81 % | 0,51 % | 0,34 % | 0,23 % |
Factoring Variante | Inhouse | Inhouse | Stilles | Stilles |
* Konditionen exklusiv Debitorenprüfkosten (abhängig von Debitorenstruktur) und evtl. Einrichtungsgebühr (abhängig vom jeweiligen Anbieter), Beträge kfm. gerundet // ** Erlösschmälerung in % vom Umsatz oder alternativ Ihr "Kalkulationsaufschlag" an die Debitoren zur 100% Kostendeckung //Die dargestellten Konditionen stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Angebote werden individuell auf Basis der betrieblichen Parameter eines Unternehmens kalkuliert.
Factoring Arten nach Kosten:
Factoring Kosten berechnen sich nicht nur aus dem Umsatz und der Bonität des Antragstellers, sondern auch aus der gewählten Factoring Variante. InhouseFactoring ist die preiswerteste, Einzelfactoring oft die teuerste Factoring Lösung.
Die Vielzahl der Möglichkeiten sollte für jedes Unternehmen die passende Factoring Lösung abbilden können. Eine ausführliche Beratung erhalten Sie unter 0800 - 9797 800 (kostenfrei aus dem dt. Festnetz).