Anfrage starten
Anfrageformulare zur Kalkulation maßgeschneiderter Angebote.
0 29 04 - 97 66 80
Ihre unabhängige Beratung in allen Fragen zu Factoring & Finanzierung.
Kontakt
Mailen Sie uns Ihre Fragen gerne vorab - Wir melden uns.

Factoring für E-Commerce: Liquidität für Onlinehändler

Factoring für gewerbliche Online-Shops: So steigern Sie Umsatz & Liquidität mit Rechnungskauf per Factoring. Voraussetzungen & Praxisbeispiel jetzt lesen!

Wie E-Commerce-Anbieter im B2B-Webshop mit Factoring wachsen und ihre Umsätze steigern – Beispiel und Voraussetzungen für gewerblichen Rechnungskauf

Die Zahlungsart „Rechnung“ ist im klassischen B2B-Geschäft ein etablierter Standard – im E-Commerce jedoch lange Zeit schwierig umzusetzen gewesen. Vor allem bei größeren Warenkörben und gewerblichen Käufern fehlt oft eine flexible Zahlungsoption. Genau hier schafft Factoring im E-Commerce neue Spielräume.

Durch Online-Factoring können Sie als gewerblicher Webshop-Betreiber Ihren Kunden endlich auch den Kauf auf Rechnung anbieten – ohne Risiko für Ihr Unternehmen. Und das Beste: Sie erhalten Ihr Geld sofort – während der Kunde bis zu 90 Tage Zahlungsziel erhält.

✅ Voraussetzungen für E-Commerce-Factoring im B2B

Hinweis: Derzeit ist Factoring im E-Commerce nicht für B2C-Kunden möglich (Widerrufsrecht, Verbraucherschutz).

Praxisbeispiel: Büromöbel24 GmbH

Umsatz: 4,2 Mio. € jährlich
Sortiment: Hochwertige Büromöbel im eigenen B2B-Webshop
Zahlarten vorher: PayPal, Vorkasse, Kreditkarte

Viele Kundenanfragen scheiterten an der fehlenden Rechnungsmöglichkeit. Nach Beratung über eine Vergleichsplattform wurde ein passendes Factoring-Modell umgesetzt:

Ergebnis: Im ersten Vertragsjahr stiegen die Umsätze um über 21 %.

Onlinehandel

Fazit: E-Commerce-Factoring bringt Flexibilität & Wachstum

Der klassische Rechnungskauf ist aus dem B2B-Alltag nicht wegzudenken – doch erst mit einem professionellen Factoring-Partner kann er auch im E-Commerce effizient und sicher abgebildet werden. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihre Conversion zu steigern, Kundenbindung zu erhöhen – und gleichzeitig Ihre Liquidität zu sichern.

❓ FAQ – Häufig gestellte Fragen zum E-Commerce-Factoring

1. Ist Factoring im Onlinehandel auch für Privatkunden nutzbar?
Nein – aktuell nur für gewerbliche Abnehmer (B2B).

2. Ab wann lohnt sich Factoring für Onlinehändler?
Ab ca. 250.000 € brutto Jahresumsatz kann es wirtschaftlich sinnvoll sein.

3. Erhalte ich mein Geld sofort?
Ja – i. d. R. 90 % sofort nach Rechnungsstellung, Rest bei Zahlungseingang.

4. Wie funktioniert die Integration in den Webshop?
Über Schnittstellen zu Shop-Systemen oder APIs – z. B. für Shopware, Magento etc.

5. Wer übernimmt die Bonitätsprüfung der Kunden?
Der Factoringanbieter prüft jeden Kunden automatisch vor Lieferung.

Quellenangaben