Factoring bei Firmeninsolvenzen – der Mittelstand hat die Lösung
Steigende Insolvenzen treffen den Mittelstand hart. Wie Factoring gezielt hilft und Liquidität sichert, lesen Sie in unserem aktuellen Praxisbericht.
Insolvenzwelle im Mittelstand – wie Factoring Unternehmen Liquidität und Handlungsspielraum zurückgibt
Der Mittelstand ist in Bedrängnis: Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts ist die Zahl der Firmeninsolvenzen im März 2025 erneut gestiegen – um satte 12,3 % im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Besonders betroffen: energieintensive Produktionsunternehmen, Händler und Dienstleister mit geringem Eigenkapitalpolster. Preissteigerungen, Lieferschwierigkeiten, hohe Lohnkosten und geopolitische Unsicherheiten belasten das operative Geschäft. Zusätzliche Risiken wie angekündigte Strafzölle aus den USA machen Planungen immer schwieriger.
Und während viele Unternehmen auf klassische Kredite setzen, fehlt oft die Flexibilität oder Privatvermögen muss als Sicherheit eingebracht werden. Eine moderne Alternative heißt: Factoring.
Praxisbeispiel: H. & Partner Handels GmbH
Branche: Technischer Großhandel
Umsatz p.a.: ca. 11,4 Mio. €
Ø Zahlungsziel: 42 Tage
Forderungsbestand gesamt: ca. 1,33 Mio. €, hiervon soll ein Ausschnitt von Ø 500T€ offene Forderungen dauerhaft ins Factoring
Das Unternehmen handelte bis Ende 2023 erfolgreich mit Werkzeugen und Ersatzteilen „Made in Germany“. Doch ab Anfang 2024 stiegen die Einkaufspreise um mehr als 25 % – durch Energiekosten, Lohnerhöhungen und stark gestiegene Transportkosten.
Zusätzliche Unsicherheit entstand durch drohende Handelsbarrieren auf internationaler Ebene. „Unsere Kunden zögerten mit Bestellungen, unsere Lieferanten verlangten Vorkasse – die Lücke dazwischen wurde kritisch“, berichtet Geschäftsführer Michael Hoffmann.
Der Schritt zur Rettung: Factoring über eine unabhängige Vergleichsplattform. Der Factor zahlte künftig mind. 90 % aller Forderungen binnen 24–48 Stunden aus. Die Buchhaltung wurde entlastet, das Ausfallrisiko abgesichert – und der Betrieb stabilisiert.
Grafik: Liquiditätszufluss beim Ausschnittsfactoring mit 500 T€ OP Bestand und 90% Sofortauszahlung, bei 240 T€ Kapitalbedarf
Wo Factoring besonders hilft – 5 Einsatzbereiche im Mittelstand
- Branchen mit langen Zahlungszielen: Großhandel, Maschinenbau, Handwerk, Dienstleistung
- Krisen- oder Wachstumssituationen: Umsatzrückgang oder schnelles Wachstum
- Fehlende Kreditlinien oder Sicherheiten: Finanzierung über eigene Rechnungen
- Hohe Vorlaufkosten: z.B. Projektgeschäfte, Materialeinkauf in Produktion, Handwerk & Handel, Erschließung neuer Zielgruppen oder Märkte
- Kostendruck & Personalengpässe: Mahnwesen und Debitorenprüfung werden ausgelagert
Stimmen aus der Praxis
„Ohne Factoring hätten wir 2024 nicht überstanden. Die Sofortauszahlung hat uns durch den Winter gebracht.“
– Geschäftsführung, H. & Partner Handels GmbH
„Ich war überrascht, wie professionell das Mahnwesen ablief – unsere Kunden zahlen jetzt sogar schneller.“
– Leitung Rechnungswesen
✅ Vorteile auf einen Blick
Vorteil | Wirkung im Unternehmen |
Sorofrtige Liquidität | Keine Wartezeit auf Kundenzahlung |
Kein Schuldenaufbau | Umsatzbasierte Finanzierung |
Schutz vor Zahlungsausfällen | Mit integriertem Delkredere |
Entlastung der Buchhaltung | Weniger Mahnungen, strukturierte Abläufe |
Stärkere Verhandlungsposition | Lieferanten könnten sogar mit Skonto bezahlt werden |
Häufige Fragen
1. Ist Factoring auch bei finanzieller Schieflage möglich?
Ja – wenn die Rechnungs- und Debitorenstruktur solide ist, kann Factoring auch kurzfristig helfen, eine Insolvenz abzuwenden.
2. Wie schnell erfolgt die Auszahlung?
In der Regel innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach Rechnungseinreichung.
3. Beeinträchtigt Factoring meine Kundenbeziehungen?
Nein – Factoring ist mittlerweile Alltag in der Wirtschaft in sichert zahlreichen Debitoren lange Zahlungsziele. Auch bei offenen Modellen bleibt der Ton professionell.
4. Kann ich Factoring mit bestehenden Krediten kombinieren?
Ja – es ersetzt nicht, sondern ergänzt klassisches Bankgeschäft.
5. Wie finde ich den passenden Anbieter?
Am besten über eine neutrale Vergleichsplattform, die branchenspezifische Angebote aus über 200 Varianten herausfiltert.