Anfrage starten
Anfrageformulare zur Kalkulation maßgeschneiderter Angebote.
0 29 04 - 97 66 80
Ihre unabhängige Beratung in allen Fragen zu Factoring & Finanzierung.
Kontakt
Mailen Sie uns Ihre Fragen gerne vorab - Wir melden uns.

Factoring bei Zentralregulierern richtig umsetzen

Ist Factoring mit einer Dreiervereinbarung bei Einkaufsverbänden umsetzbar? So gelingt die Implementierung im Mittelstand – inkl. Praxisbeispiel & Ablaufgrafik.

Wie ein Leuchtenhändler mit zwei Einkaufsverbänden Factoring durch Dreiervereinbarungen erfolgreich einführt

Ein Händler für Wohn- und Objektleuchten nutzt Factoring, obwohl zwei Zentralregulierer beteiligt sind. Wir zeigen, wie die Dreiervereinbarung in der Praxis funktioniert – Schritt für Schritt erklärt, inklusive Kundenstimmen und FAQ.


Klarheit im unübersichtlichen Factoring-Markt

Gerade im mittelständischen Groß- und Fachhandel sind Einkaufsverbände mit angeschlossener Zentralregulierung die Regel. Wer jedoch Factoring als Finanzierungsinstrument einsetzen möchte, steht vor der Herausforderung: Wie lassen sich Abtretungen rechtssicher umsetzen, wenn zwei Zentralregulierer beteiligt sind?

Die gute Nachricht: Auch bei komplexeren Strukturen lässt sich Factoring umsetzen – sofern der Ablauf mit dem Factor, dem Lieferanten und den Einkaufsverbänden sauber abgestimmt ist. Dabei ist die Dreiervereinbarung das Schlüsselelement. Mit einer unabhängigen Vergleichsplattform lässt sich schnell herausfinden, welcher Factor mit Zentralregulierern effektiv arbeitet, mit entsprechender Erfahrung und  transparenten Bedingungen.

Lagerhalle-Großhandel
Lagerhalle-Großhandel

So funktioniert Factoring mit zwei Zentralregulierern – Praxisbeispiel

Ein Händler für Wohn- und Objektleuchten mit einem Jahresumsatz von 18 Millionen Euro und ca. 150 gewerblichen Kunden vertreibt seine Produkte überwiegend über zwei führende Einkaufsverbände, beide mit eigener Zentralregulierung.

Ziel des Unternehmens:

Herausforderung: Beide Zentralregulierer mussten die Abtretung an den Factor akzeptieren – mit unterschiedlichen Hausvorlagen und Prüfvorgaben.

Die Lösung: Der Unternehmer nutzte zwei separate (und individuelle) Dreiervereinbarungen, abgestimmt mit einem Factor, der bereits Erfahrung mit beiden Verbänden hatte. Die Umsetzung erfolgte zentral über eine Vergleichsplattform.


Dreiervereinbarung im Factoring mit Zentralregulierung – Schritt für Schritt erklärt

  1. Lieferung
    LieferantKunde (Mitglied des Einkaufsverbands)
    Der Lieferant liefert die Ware oder erbringt eine Dienstleistung an den Kunden.
  2. Rechnung
    LieferantZentralregulierer
    Der Lieferant stellt die Rechnung und sendet sie zur Zahlungsabwicklung an den Zentralregulierer.
  3. Forderungsabtretung
    LieferantFactor
    Der Lieferant tritt die Forderung offiziell an den Factor ab.
  4. Anzeige der Abtretung
    FactorZentralregulierer
    Der Factor informiert den Zentralregulierer über die Abtretung (mit Verweis auf Dreiervereinbarung).
  5. Bestätigung der Dreiervereinbarung
    ZentralreguliererFactor
    Der Zentralregulierer erkennt die Abtretung formell an.
  6. Vorfinanzierung
    Factor → Zahlung an Lieferant
    Der Factor zahlt dem Lieferanten die vereinbarte Erstauszahlungsquote des Rechnungsbetrags als Vorfinanzierung aus.
  7. Zahlung bei Fälligkeit
    Zentralregulierer →  (100 %) → Factor
    Bei Fälligkeit zahlt der Zentralregulierer den gesamten Rechnungsbetrag direkt an den Factor, der Verkäufer erhält vom Factor den Sicherungseinbehalt.

Factoring-mit-Dreiervereinbarung
Factoring mit Dreiervereinbarung

Kundenstimmen

„Wir arbeiten mit zwei Verbänden – ich dachte, Factoring sei dadurch ausgeschlossen. Dank der Vergleichsplattform hatten wir nach 48 Stunden eine funktionierende Lösung mit 3 Anbietern zur Auswahl.“
J. Kaminski, Geschäftsführer "Leuchten Großhandel GmbH
„Die Dreiervereinbarung war für uns Neuland. Aber der Factor hat alles vorbereitet, und die Zentralregulierer haben problemlos mitgezogen.“
T. Berger, GF der "M. Möbel GmbH & Co. KG"
„Endlich keine Sorgen mehr um verspätete Zahlungen. Das Factoring läuft automatisiert, auch über zwei Abrechnungsstellen hinweg und entlastet unsere Kreditlinien nachhaltig.“
M. Schulz, Einkaufsleitung der "R. Handels AG"

Häufige Fragen (FAQ)


Quellen


Fazit & Call-to-Action

Selbst bei komplexeren Strukturen mit mehreren Zentralregulierern lässt sich Factoring rechtssicher und wirtschaftlich sinnvoll einsetzen – vorausgesetzt, man nutzt die richtigen Partner.

Jetzt kostenlos vergleichen und passende Factoring-Lösung finden:
Factoring Anfrageformulare