Anfrage starten
Anfrageformulare zur Kalkulation maßgeschneiderter Angebote.
0 29 04 - 97 66 80
Ihre unabhängige Beratung in allen Fragen zu Factoring & Finanzierung.
Kontakt
Mailen Sie uns Ihre Fragen gerne vorab - Wir melden uns.

Factoring schafft Unternehmeswachstum

Mit Factoring finanzieren Unternehmer Wachstum oft aus dem eigenen Cash-Flow, trotz langer Zahlungsziele auf Debitorenseite.

Wachstum trotz angespannter Märkte? Factoring schafft Freiraum für Ihre Unternehmensstrategie

In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten suchen viele Unternehmer nach Wegen, ihr Wachstum zu sichern und ihre Liquidität zu stärken. Besonders in Märkten mit langen Zahlungszielen und steigenden Kosten wird die Sicherstellung eines stabilen Cashflows zur strategischen Notwendigkeit. Hier setzt Factoring an: Es verwandelt offene Forderungen in sofortige Liquidität und bietet gleichzeitig Schutz vor Zahlungsausfällen. Doch wie funktioniert Factoring genau, und warum ist es gerade aktuell so relevant?

Wie Factoring funktioniert und warum es Ihnen hilft

Beim Factoring verkaufen Sie Ihre offenen Rechnungen an eine Factoringgesellschaft. Diese zahlt Ihnen in der Regel 90–100 % des Rechnungsbetrags innerhalb von 24 bis 48 Stunden aus. Der Restbetrag – abzüglich einer Gebühr – folgt, sobald der Kunde zahlt. Neben der schnellen Liquidität profitieren Sie von einem professionellen Debitorenmanagement und einem Schutz vor Forderungsausfällen. Für Unternehmen bedeutet dies nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch mehr Zeit, sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren.

Praxisbeispiel: Ein Transportunternehmen nutzt Factoring

Ein mittelständisches Transportunternehmen mit einem Jahresumsatz von 3 Millionen Euro kämpft mit langen Zahlungszielen seiner Kunden, die oft erst nach 60 Tagen zahlen. Gleichzeitig muss das Unternehmen Fahrer, Kraftstoff und Reparaturen zeitnah finanzieren. Durch den Einsatz von Factoring erhält das Unternehmen sofort 90 % des Rechnungsbetrags und kann so Gehälter pünktlich zahlen sowie Skonti bei Lieferanten nutzen. Die verbleibenden Kosten für das Factoring werden durch die eingesparte Warenkreditversicherungs- und Finanzierungskosten nahezu ausgeglichen – eine Win-win-Situation.

LKW-im-Sommer

Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten von Factoring:

Factoring bietet zahlreiche Vorteile: Sie können Ihren Kunden längere Zahlungsziele gewähren, ohne Ihre eigene Liquidität zu gefährden. Zudem verbessert es Ihre Bonität, da Forderungen aus der Bilanz verschwinden und die Eigenkapitalquote steigt. Branchen wie Transport, Handwerk oder Personaldienstleistung profitieren besonders stark, da sie häufig hohe Vorleistungen erbringen müssen. Auch kleinere Unternehmen können durch Ausschnittsfactoring gezielt einzelne Rechnungen verkaufen.

Fazit: Ihre Strategie für finanziellen Freiraum

Factoring ist mehr als nur eine Finanzierungsform – es ist ein strategisches Werkzeug, um in schwierigen Märkten flexibel zu bleiben und Wachstum zu fördern. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Liquidität zu optimieren und gleichzeitig Risiken zu minimieren. Lassen Sie sich beraten und entdecken Sie die Möglichkeiten, die Factoring speziell für Ihr Unternehmen bietet.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick

  • Sofortige Liquidität: Rechnungsbeträge werden schnell ausgezahlt.
  • Schutz vor Zahlungsausfällen: Integrierte Warenkreditversicherung.
  • Verbesserte Bonität: Positiver Effekt auf die Bilanz.
  • Zeitersparnis: Professionelles Debitorenmanagement durch den Factor.
  • Wettbewerbsvorteil: Längere Zahlungsziele für Kunden möglich.
  • Flexibilität: Geeignet für den Gesamtumsatz oder ausgesuchte Debitoren (nicht für ausgesuchte Rechnungen!).

Quellenangabe: www.fgm-factoring.de, www.factoring-pool-mittelstand.de, www.factoring-vergleich.de, www.factoring-preisvergleich.de.