Anfrage starten
Anfrageformulare zur Kalkulation maßgeschneiderter Angebote.
0 29 04 - 97 66 80
Ihre unabhängige Beratung in allen Fragen zu Factoring & Finanzierung.
Kontakt
Mailen Sie uns Ihre Fragen gerne vorab - Wir melden uns.

Warum Factoring das Honorar des STB senken kann

Weniger Bilanzsumme = geringerer Gegenstandswert: Wie Factoring die STB-Kosten senken kann – verständlich erklärt mit Handelsbeispiel & Grafik.

Bilanzsumme runter – Gegenstandswert optimieren: Ein cleveres Beispiel aus dem Handel

Was viele Unternehmer nicht wissen: Die Vergütung für den Jahresabschluss durch den Steuerberater richtet sich nicht pauschal nach der Bilanzsumme, sondern nach dem sogenannten Gegenstandswert – wie in § 35 der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) geregelt.

Und dieser Gegenstandswert wird als Mittelwert aus der Bilanzsumme und der betrieblichen Jahresleistung (in der Regel der Umsatz) berechnet. Das heißt: Wer die Bilanzsumme senkt, senkt auch den Gegenstandswert – und kann somit das STB-Honorar beeinflussen.

Fallbeispiel: H. & Partner Handels-GmbH

Branche: Großhandel mit technischen Komponenten
Umsatz p.a.: 6,4 Mio. €
Forderungsbestand: 600.000 €
Bilanzsumme vor Factoring: 1.000.000 €
Kapital: 100.000 €
Eigenkapitalquote: 10 %

Die Firma H. & Partner hatte regelmäßig über 600.000 € an offenen Forderungen in der Bilanz stehen – liquide Mittel, die fehlten. Zudem war die Bilanzsumme künstlich aufgebläht, was die Eigenkapitalquote drückte und den Gegenstandswert für die STB-Abrechnung unnötig nach oben trieb.

Lösung: Ultimo-Factoring zur gezielten Bilanzverkürzung

In Zusammenarbeit mit einer unabhängigen Vergleichsplattform wurde ein Ultimo-Factoring-Modell eingesetzt – punktuell zum Jahresende:

Bilanzverkürzung-durch-Factoring

✅ Das bringt’s in der Praxis

Kundenmeinungen

„Endlich ein Abschluss, der unsere tatsächliche Stärke zeigt – dank der Bilanzverkürzung mit Factoring.“
– C. Hartwig, Geschäftsführer

„Der Mittelwert aus Bilanzsumme und Umsatz wurde bei uns sofort günstiger. Das spart echte Kosten – und verbessert das Rating.“
– B. Redeker, Leitung Finanzen

FAQ – Factoring, Bilanzsumme & Steuerberater

1. Was ist der Gegenstandswert nach StBVV?

Der Gegenstandswert ergibt sich laut § 35 StBVV aus dem Mittelwert von Bilanzsumme und Jahresleistung (z. B. Umsatz). Er bildet die Grundlage für die STB-Gebühr.

2. Wie hilft Factoring beim Jahresabschluss?

Durch Forderungsverkauf wird die Bilanzsumme reduziert – das beeinflusst positiv die Eigenkapitalquote und senkt den Gegenstandswert.

3. Ist Factoring ganzjährig nötig?

Nicht zwingend. Für Bilanzzwecke reicht häufig ein punktuelles Ultimo-Factoring gegen Jahresende, solange der Mindest-Factoringumsatz (OP-Bestand mind. 2.5 - 5 Mio. €)eingehalten wird.

4. Was bringt eine Vergleichsplattform?

Sie verhandelt passende Angebote neutral, schnell und kostenfrei – auch für Ultimo-Factoring. Ergebnis: besseres Rating & klare Zahlen zum Stichtag.

Quellenangaben