Anfrage starten
Anfrageformulare zur Kalkulation maßgeschneiderter Angebote.
0 29 04 - 97 66 80
Ihre unabhängige Beratung in allen Fragen zu Factoring & Finanzierung.
Kontakt
Mailen Sie uns Ihre Fragen gerne vorab - Wir melden uns.

Factoring statt Bank-Kredit

Ein Forderungsverkauf verbessert den Cash-Flow im Unternehmen, ohne Stellung bankübliche Sicherheiten und ohne den Verschuldungsgrad zu erhöhen.

Factoring statt Kredit – Die clevere Alternative für schnelle Liquidität ohne Bankabhängigkeit

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und strenger Kreditvergaberichtlinien suchen immer mehr Unternehmen nach flexiblen Finanzierungslösungen, die sie unabhängig von Banken machen. Factoring hat sich hierbei als clevere Alternative zum klassischen Unternehmenskredit etabliert. Es bietet nicht nur schnelle Liquidität, sondern erfordert auch keine zusätzlichen Sicherheiten wie Immobilien oder Maschinen. Doch was macht Factoring so besonders, und warum ist es gerade für mittelständische Unternehmen eine attraktive Option?

Factoring statt Kredit – Die clevere Alternative für schnelle Liquidität ohne Bankabhängigkeit
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und strenger Kreditvergaberichtlinien suchen immer mehr Unternehmen nach flexiblen Finanzierungslösungen, die sie unabhängig von Banken machen. Factoring hat sich hierbei als clevere Alternative zum klassischen Unternehmenskredit etabliert. Es bietet nicht nur schnelle Liquidität, sondern erfordert auch keine zusätzlichen Sicherheiten wie Immobilien oder Maschinen. Doch was macht Factoring so besonders, und warum ist es gerade für mittelständische Unternehmen eine attraktive Option?

Wie Factoring Ihre Unabhängigkeit von Banken stärkt
Im Gegensatz zu einem Bankkredit basiert Factoring nicht auf den klassischen Sicherheiten, sondern neben der eigenen Bonität auf der Qualität Ihrer Forderungen. Das bedeutet: Solange Ihre Kunden zahlungsfähig sind und die Rechnungen einwandfrei erstellt wurden, können diese an eine Factoringgesellschaft verkauft werden. Innerhalb von 24 bis 48 Stunden erhalten Sie bis zu 100 % des Rechnungsbetrags – und das ohne langwierige Prüfprozesse oder zusätzliche Sicherheiten.

Besonders für Branchen wie Handwerk, Handel, Transport oder Personaldienstleistung ist Factoring ideal geeignet, da hier oft hohe Vorleistungen erbracht werden müssen.

Ein weiterer Vorteil: Factoring stellt keine Erhöhung der Verschuldung dar, sondern einen Forderungsverkauf. Dadurch bleibt Ihre Bilanz unbelastet, und Sie verbessern sogar Ihre Eigenkapitalquote. Diese Unabhängigkeit von Banken gibt Ihnen die Freiheit, strategische Entscheidungen zu treffen, ohne sich an starre Kreditverträge oder zusätzliche Sicherheiten stellen zu müssen.

Liquidität-durch-Factoring

Praxisbeispiel: Handwerksbetrieb setzt auf Factoring

Ein mittelständischer Handwerksbetrieb mit einem Jahresumsatz von 1,5 Millionen Euro hat Schwierigkeiten, einen Bankkredit über 150 T€ zu erhalten, da keine zusätzlichen Sicherheiten wie Grundstücke oder Maschinen vorhanden sind. Um dennoch schnell Liquidität für Materialeinkäufe und Löhne zu sichern, entscheidet sich der Betrieb für Factoring. Durch den Verkauf seiner Rechnungen erhält er durch die Factoring Nutzung 90 % der offenen Beträge und kann seine Projekte ohne Verzögerung fortsetzen. Die Bankabhängigkeit wird reduziert, und der Betrieb bleibt finanziell flexibel.

Vorteile von Factoring gegenüber Krediten
Factoring bietet Ihnen nicht nur schnelle Liquidität, sondern auch eine Reihe weiterer Vorteile gegenüber klassischen Krediten:

  • Schnelle Liquidität: Auszahlung innerhalb von 24 bis 48 Stunden.
  • Zeitersparnis: Debitorenmanagement wird beim Full-Service-Verfahren vom Factor übernommen.
  • Keine zusätzlichen Sicherheiten erforderlich: Ihre offenen (rückversicherbaren) Forderungen stellen die Sicherheit dar.
  • Unabhängigkeit von Banken: Sie sind nicht an Kreditlinien oder Bonitätsprüfungen Ihres Unternehmens gebunden.
  • Flexibilität: Sie können selbst entscheiden, ob Sie Forderungen aller oder nur ausgesuchter Kunden verkaufen möchten (z. B. mit Ausschnittsfactoring).
  • Planungssicherheit: Mit sofortiger Liquidität können Sie Ihre Liquiditätszuflüsse besser planen und Skontovorteile nutzen.
  • Verbesserte Bonität: Positiver Effekt auf die Eigenkapitalquote.

Fazit: Flexibel bleiben mit Factoring
Factoring ist mehr als nur eine Finanzierungsalternative – es ist ein Werkzeug für finanzielle Freiheit und strategisches Wachstum. Es ermöglicht Ihnen nicht nur schnelle Liquidität ohne Bankabhängigkeit, sondern stärkt auch Ihre Position im Wettbewerb durch bessere Planbarkeit und Flexibilität. Lassen Sie sich beraten und entdecken Sie die Möglichkeiten, die Factoring speziell für Ihr Unternehmen bietet.

Quellenangabe: Dieser Artikel basiert auf Informationen der Webseiten: www.fgm-factoring.de, www.factoring-pool-mittelstand.de, www.factoring-vergleich.de, www.factoring-preisvergleich.de.