Anfrage starten
Anfrageformulare zur Kalkulation maßgeschneiderter Angebote.
0 29 04 - 97 66 80
Ihre unabhängige Beratung in allen Fragen zu Factoring & Finanzierung.
Kontakt
Mailen Sie uns Ihre Fragen gerne vorab - Wir melden uns.

Stilles Factoring für KMU – diskret & wirkungsvoll

Beispiel aus dem Mittelstand: Wie ein Unternehmen aus dem Gebäudeservice mit stillem Factoring seine Liquidität stärkt – mit Diskretion & Klarheit.

Wie ein Gebäudeservice-Unternehmen mit stillem Factoring seine Liquidität verbessert hat – ohne dass Kunden etwas merken

Zahlungsziele gehören im Mittelstand zum Alltag. Ob Dienstleister, Handwerksbetrieb oder technischer Anbieter – viele Unternehmen leisten zuerst, stellen dann Rechnung und warten anschließend mehrere Wochen auf den Zahlungseingang.

Was auf den ersten Blick normal erscheint, ist in Wirklichkeit ein Liquiditätsrisiko – vor allem, wenn Material, Löhne oder Subunternehmer im Voraus bezahlt werden müssen.

Stilles Factoring ist eine Lösung, die gerade im kleineren Mittelstand oft unterschätzt wird: Es bringt Liquidität – ohne den Kunden zu involvieren, ohne Verwaltungsaufwand und ohne Imageprobleme.

Praxisbeispiel: „GlanzWerk GmbH – Sauber kalkuliert“

Branche: Gebäudedienstleistungen (Gewerbe & Wohnen)
Umsatz p.a.: 1,8 Mio. €
Ø Zahlungsziel der Kunden: 36–45 Tage
Ø Forderungsbestand: ca. 240.000 €

Die GlanzWerk GmbH aus Rheinland-Pfalz betreut gewerbliche und kommunale Objekte. Die Aufträge sind wiederkehrend, die Kunden zahlungskräftig – aber zahlen spät. Der Unternehmer wusste: „Wir wachsen, aber oft aus eigener Kraft zu langsam.“

Zwei Faktoren hielten ihn bisher vom Thema Factoring ab:

Beides wurde durch stilles Factoring über eine Vergleichsplattform souverän gelöst. 

Gebäudereinigung-Factoring

✅ Die Lösung: Stilles Factoring mit Fingerspitzengefühl

Nach einer kostenfreien Analyse über die Vergleichsplattform stellte sich schnell heraus:

Vorteile für GlanzWerk:

  1. Keine Kundenbenachrichtigung: Die Abtretung erfolgt „still“ – Debitoren werden nicht informiert. Die GlanzWerk GmbH bleibt Ansprechpartner für Mahnwesen und Kommunikation.
  2. Kein Umdenken in der Buchhaltung: Die bestehende Rechnungsstellung wurde beibehalten. Die Einreichung der Forderungen erfolgt digital, zeitgleich zur Rechnungsstellung.
  3. Liquiditätsgewinn von rund 240.000 € (abzgl. Gebühr): Durch 100 % Sofortauszahlung des durchschnittlichen Forderungsbestands stand plötzlich fast 200.000 € für neue Investitionen zur Verfügung.
  4. Echte Vergleichstransparenz: Die Plattform präsentierte 4 Alternativen. Die gewählte Lösung war rund 26 % günstiger als das erste Angebot, das der Unternehmer selbst recherchiert hatte.

Was stille Finanzierung so sympathisch macht

Stilles Factoring funktioniert wie eine stille Reserve: Niemand merkt es – aber es wirkt.

Gerade in serviceorientierten Branchen wie Gebäudereinigung, Handwerk oder technischer Objektbetreuung ist das ein Riesenvorteil. Die Kundenbeziehung bleibt unberührt, die Leistung bleibt im Fokus – nur das Unternehmen gewinnt mehr Luft zum Atmen. 

Häufige Fragen zu stillem Factoring für kleine Unternehmen

1. Ist stilles Factoring auch für kleine Betriebe geeignet?

Ja, bereits ab einem Umsatz von ca. 250.000 € ist stilles Factoring möglich – entscheidend ist ein stabiler Forderungsbestand und rückversicherbare Debitoren.

2. Erfährt mein Kunde, dass ich Factoring nutze?

Nein. Beim stillen Factoring wird der Debitor nicht über die Abtretung informiert. Die Rechnung wird auf ein an den Factor abgetretenes Konto gezahlt.

3. Wie schnell bekomme ich mein Geld?

In der Regel erfolgt die Auszahlung der Forderungen binnen 24–48 Stunden nach Einreichung. Bei GlanzWerk waren es regelmäßig 100 % sofort.

4. Entstehen mir zusätzliche Arbeiten in der Verwaltung?

Nein – die Einbindung erfolgt digital, oft sogar direkt aus der Buchhaltungssoftware. 

5. Was kostet mich die Nutzung der Vergleichsplattform?

Nichts. Die Analyse, Beratung und Vergleichsauswertung sind für Unternehmer kostenfrei. Die Plattform wird nur bei erfolgreichem Vertragsabschluss durch den Factor vergütet.

Quellenangaben